+ + + Update 31. April 2022 + + +
Zur Sicherheit unserer Patienten und unseres Teams: Bitte beachten Sie, dass auch weiterhin für alle Besucher ein gültiger Antigen-Schnelltest vorliegen muss, der nicht älter als 24 Stunden ist (gültiger PCR-Test nicht älter als 48 Stunden). Das negative Testergebnis muss von einem Arzt/einer Apotheke oder einem Testzentrum schriftlich bestätigt werden. Selbst durchgeführte Schnelltests/Heimtests oder das Ergebnis als unpersonalisierte Info in einer App können wir leider nicht anerkannen.
Mit sofortiger Wirkung ist das Tragen eines medizinischen Mund-und-Nasenschutzes (statt einer FFP 2-Maske) wieder erlaubt!
Unsere weiteren Besuchsregeln lauten:
Patienten dürfen max. 2 Besucher pro Tag im Rahmen der Besuchszeit empfangen, jedoch nicht gleichzeitig. Ein abwechselndes Besuchen ist jedoch erlaubt.
Zutritt erhalten folgende Personen:
Zutritt von Minderjährigen
Für Minderjährige ab 12 Jahren gelten für Besuche in unserer Klinik die sogenannte 2 G+ Regel (s. o.).
Für Kinder unter 12 Jahren gilt ein grundsätzliches Besuchsverbot.
Weitere Regelungen:
Bei Zuwiderhandlung behalten wir uns rechtiche Schritte vor!
Unsere Besuchszeiten:
Wochenende und Feiertage jeweils:
14.00-18.00 Uhr
Montag bis Freitag (werktags) jeweils:
16.30 – 19.00 Uhr
Vielen Dank für Ihre Kooperation,
Ihr Klinikteam des Benedictus Krankenhauses Feldafing
Alle Testzentren in der Umgebung finden Sie hier!
In regelmäßigen Meetings beraten sich unsere Experten des Hygiene-Teams zusammen mit der Geschäftsführung, den Ärzten, Therapeuten und der Pflegedienstleitung über neue Maßnahmen und Anpassungen auf Basis der aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. Alle Mitarbeiter werden angesichts der strengen Hygiene- und Vorsichtmaßnahmen und der dynamischen Situation regelmäßig informiert und sind für den Umgang und die Behandlung von potentiell infektiösen Patienten vorbereitet.
Schutzmaßnahmen vor/bei stationärer Aufnahme
Generell wird bei der Aufnahme von Patienten die Körpertemperatur gemessen und anhand eines Screeningbogens abgefragt, ob ein erhöhtes Risiko auf eine Infektion vorliegen könnte.
Reha-Patienten, die direkt von einer Klinik zu uns verlegt werden, wurden in der Regel bereits negativ auf das SARS-CoV-2 getestet.
Patienten, die aufgrund der Dringlichkeit der Behandlung nicht vorab getestet werden können, werden bis zum Vorliegen eines negativen Laborbefundes isoliert untergebracht, um jegliche potentielle Ansteckung zu vermeiden.
Bei Patienten der tagesklinischen und stationären Schmerzmedizin wird am Aufnahmetag bzw. jeweils immer am ersten Tag des neu beginnenden Therapieprogramms ein Covid 19-Abstrich durchgeführt. Bis das Testergebnis vorliegt (meist noch am gleichen Tag), bleiben sie isoliert.
Patienten, die Symptome einer möglichen Covid-19 Erkrankung aufweisen (Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn, Fieber, Husten, Halsschmerzen, Schnupfen, Heiserkeit, Durchfall) oder an anderen potentiell ansteckenden Krankheiten leiden, werden grundsätzlich nicht aufgenommen.
Schutzmaßnahmen während des stationären Aufenthalts
Patienten mit Verdacht auf eine Infektion mit SARS-CoV-19 werden bis zur Verlegung bzw. bis zum Negativergebnis in einem Einzelzimmer isoliert. Auch Patienten, deren Covid 19-Testergebnis noch aussteht, werden vorsichthalber bis zu einem negativen Ergebnis isoliert untergebracht.
Telefon-Hotlines und weitere Informationen