Liebe Patienten, liebe Angehörige,
aufgrund der aktuellen Infektionszahlen werden wir ab Samstag, 17. April 2021, bis auf weiteres unsere Klinik wieder für Besuche schließen. Dies gilt auch für Treffen außerhalb unseres Klinikgeländes (z. B. Parkplatz). Das dient vor allem dem Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter. Nur gemeinsam können wir es schaffen, der steigenden Inzidenz entgegenzutreten.
Wir bedanken uns für Ihre Kooperation.
Ihr Team des Benedictus Krankenhauses Feldafing
Nutzen Sie unser Angebot der kontaktlosen Kommunikation via Skype. Hierfür haben wir, insbesondere für unsere hilfsbedürftigen Patienten, entsprechende Tablets. Für einen Termin zur Videotelefonie wenden Sie sich gerne an Julia Weirich, Leitung Ergotherapie (Tel. 08157 28-8680 oder julia.weirich@artemed.de). Sie ist auch bei der Installation der erforderlichen App behilflich.
Natürlich sind persönliche Besuche in begründeten Ausnahmefällen weiterhin möglich. Telefonieren oder mailen Sie hierzu bitte mit dem behandelnden Chefarzt.
Bei möglichen gesundheitlichen Veränderungen beim Patienten werden wir proaktiv auch direkt mit Ihnen in Kontakt treten.
Skype-Anleitung finden Sie hier!
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
ein Verlassen des Klinikgeländes über den Parkplatz hinaus ist nach den geltenden Richtlinien ebenfalls nicht erlaubt.
Ein unerlaubtes Verlassen der Klinik oder Fernbleiben über Nacht hat leider eine sofortige Beendigung Ihres Klinikaufenthalts zur Folge. Dies geschieht zu Ihrem eigenen Schutz und dem Ihrer Mitmenschen und unserer Mitarbeiter!
Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hygieneregeln:
Wir bitten Sie eindringlich um die Einhaltung dieser Regeln. Dies dient dem Schutz und der Sicherheit unserer Patienten und des gesamten Klinikteams.
Nur gemeinsam können wir die weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie stoppen.
Dafür danken wir Ihnen!
Ihr Team des Benedictus Krankenhauses Feldafing
In regelmäßigen Meetings beraten sich unsere Experten des Hygiene-Teams zusammen mit der Geschäftsführung, den Ärzten, Therapeuten und der Pflegedienstleitung über neue Maßnahmen und Anpassungen auf Basis der aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. Alle Mitarbeiter werden angesichts der strengen Hygiene- und Vorsichtmaßnahmen und der dynamischen Situation regelmäßig informiert und sind für den Umgang und die Behandlung von potentiell infektiösen Patienten vorbereitet.
Schutzmaßnahmen vor/bei stationärer Aufnahme
Generell wird bei der Aufnahme von Patienten die Körpertemperatur gemessen und anhand eines Screeningbogens abgefragt, ob ein erhöhtes Risiko auf eine Infektion vorliegen könnte.
Reha-Patienten, die direkt von einer Klinik zu uns verlegt werden, wurden in der Regel bereits negativ auf das SARS-CoV-2 getestet.
Patienten, die aufgrund der Dringlichkeit der Behandlung nicht vorab getestet werden können, werden bis zum Vorliegen eines negativen Laborbefundes isoliert untergebracht, um jegliche potentielle Ansteckung zu vermeiden.
Bei Patienten der tagesklinischen und stationären Schmerzmedizin wird am Aufnahmetag bzw. jeweils immer am ersten Tag des neu beginnenden Therapieprogramms ein Covid 19-Abstrich durchgeführt. Bis das Testergebnis vorliegt (meist noch am gleichen Tag), bleiben sie isoliert.
Patienten, die Symptome einer möglichen Covid-19 Erkrankung aufweisen (Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn, Fieber, Husten, Halsschmerzen, Schnupfen, Heiserkeit, Durchfall) oder an anderen potentiell ansteckenden Krankheiten leiden, werden grundsätzlich nicht aufgenommen.
Schutzmaßnahmen während des stationären Aufenthalts
Patienten mit Verdacht auf eine Infektion mit SARS-CoV-19 werden bis zur Verlegung bzw. bis zum Negativergebnis in einem Einzelzimmer isoliert. Auch Patienten, deren Covid 19-Testergebnis noch aussteht, werden vorsichthalber bis zu einem negativen Ergebnis isoliert untergebracht.
Telefon-Hotlines und weitere Informationen