Gemäß unserem Leitbild, die Qualität der medizinischen Versorgung kontinuierlich zu verbessern, haben wir in unserer Klinik ein Qualitätsmanagementsystem nach den Vorgaben von QMS-Reha eingeführt.
Dieses QM-System wurde speziell für den Bereich der medizinischen Rehabilitation von der Deutschen Rentenversicherung Bund entwickelt. Ausgehend vom Kernprozess Rehabilitation, stehen die Patientenanforderungen im Mittelpunkt des Systems.
In unserem QM-System sind die Arbeitsabläufe unseres Hauses definiert und im klinikeigenen Intranet für jeden Mitarbeiter jederzeit einsehbar. Alle Mitarbeiter fühlen sich diesen Standards verpflichtet. Das System wird kontinuierlich weiterentwickelt und durch zahlreiche interne (z. B. regelmäßige Teamkonferenzen, Patientenbefragung, interne Audits) und externe (z. B. Zertifizierung nach QMS-Reha, Beteiligung der Geriatrie an GiB-DAT-Projekt, Befragung QS-Reha-Verfahren der BQS) Qualitätssicherungsmaßnahmen unterstützt.
Unser Qualitätsmanagementsystem wurde im August 2012 nach QMS-Reha, durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle CertIQ, zertifiziert und im Juli 2021 erfolgreich rezertifiziert.
Wir sind ein großer Verfechter der Transparenz im Krankenhauswesen. Denn unser Ziel ist es, dauerhaft eine maximale Qualität zu erbringen. Dazu sind wir auf konstantes und ehrliches Feedback unserer Patientinnen und Patienten angewiesen, und diese wiederum freuen sich über Navigationshilfen durch den deutschen Krankenhausdschungel.
Im Rahmen regelmäßiger Versichertenbefragungen unterstützen die deutschen Krankenkassen alle Beteiligten dabei, zentrale Wissenslücken auf Basis relevanter Daten zu schließen.
Die Weiße Liste ist ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen und soll Patienten bei der Suche nach einem passenden Arzt, Krankenhaus und bei der Auswahl der geeigneten Pflegeleistung helfen. Jährlich veröffentlichen die Initiatoren die Ergebnisse einer deutschlandweiten Versichertenbefragung zur Zufriedenheit mit der Behandlung im Krankenhaus - dem Benedictus Krankenhaus Feldafing bescheinigt sie Top-Qualität in allen Bereichen.
Das Portal bietet Patienten Informationen über die Qualität der Krankenhäuser, die zum Teil auf den strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser basieren. Zusätzlich werden auf Basis des sogenannten QSR-(Qualitätssicherung mit Routinedaten)-Messverfahrens weitergehende objektive Informationen zur Behandlungsqualität der Häuser bei bestimmten Eingriffen bereitgestellt: Die AOK analysiert die Behandlungsergebnisse auf Basis der Abrechnungsdaten, die von den Krankenhäusern automatisch an die Krankenkasse übermittelt werden. Diese Auswertung erfolgt aktuell für die Therapie von vier verschiedenen Krankheitsbildern, unter anderem der Knie- und Hüftendoprothetik.
Für ihren Klinikführer hat die Techniker Krankenkasse über 263.000 Versicherte befragt, die in einem von mehr als 670 ausgewählten Krankenhäusern behandelt wurden. Ermittelt wurde unter anderem die Zufriedenheit mit dem Behandlungsergebnis, der medizinisch-pflegerischen Versorgung sowie der Organisation und Unterbringung.
Ergänzt werden die Daten mit Angaben über die Ausstattung der einzelnen Kliniken sowie über die Anzahl von Operationen und anderen Behandlungen.
Die Focus-Krankenhausliste beschäftigt sich seit vielen Jahren deutschlandweit mit herausragenden Medizinern in ihrem jeweiligen Fachgebiet.
Seit 2017 gehört der Fachbereich "Orthopädie" des Benedictus Krankenhauses Feldafing zu den TOP Reha-Kliniken.
Wichtigster Methodikbaustein der Erhebung war dabei die Reputation der einzelnen Rehaklinik aus insgesamt drei Perspektiven: Ärzte, Sozialdienst und Patienten. Hierzu wurden niedergelassene Ärzte, Klinikchefs und Oberärzte von Akutkliniken sowie Vertreter von Selbsthilfegruppen und Patientenverbänden befragt, ebenso die Sozialdienstmitarbeiter der Akutkrankenhäuser, die Patienten und Angehörigen eine wichtige Entscheidungshilfe bei deWahl der passenden Einrichtung bieten und als Experten über entscheidende Fachkenntnisse verfügen. Zweiter Baustein war der Bereich „Rehamedizin“ mit Informationen über die Strukturqualität, das ärztliche Personal, Hygienestandards sowie das Therapiespektrum. Zu guter Letzt schließlich spielen Maßnahmen der Qualitätssicherung eine Rolle - hier erfolgt die Erhebung durch die Offenlegung der Qualitätsdaten der Kliniken.
2019 wurde das Benedictus Krankenhaus Feldafing mit einer fantastischen Punktzahl von 98,4 offiziell zur viertbesten Rehaklinik Deutschlands gekürt. Ein Jahr zuvor, 2018, lag die Feldafinger Reha-Klinik mit 91,1 Punkten auf Platz 3.