Benedictus Krankenhaus Feldafing
Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München (TUM)

Thomas-Mann-Str. 6
82340 Feldafing

Tel. 08157 28-5507
schmerzzentrum-bkf@artemed.de

Schmerzzentrum Starnberger See
Neue Wege für Sie und Ihre Gesundheit

Schmerzzentrum Starnberger See Artemed Swoosh Effekt Artemed blauer Swoosh Effekt Artemed grüner Swoosh Effekt

Schmerzzentrum Starnberger See

Flyer als Download!

Unser Schmerzzentrum ist seit Jahrzehnten eine der größten europäischen Spezialeinrichtungen für die multimodale Therapie chronischer Schmerzen.

Thomas-Mann-Str. 6
82340 Feldafing

Tel. 08157 28-5507
Fax 089 255513-1704
schmerzzentrum-bkf@artemed.de

Pain-Center Starnberg (EN)

Online-Gesundheitsforum am 29.10.2025 um 18:00 Uhr

Gesundheitsforum Fibromyalgiesyndrom

Das Fibromyalgiesyndrom– ein Update

Unser Schmerzzentrum in Bildern

Schmerzzentrum Feldafing - Blick von der Dachterrasse

Lernen Sie uns kennen!

Schmerzmedizin mit Auszeichnung

Focus Siegel Prof. Freynhagen

Prof. Dr. Rainer Freynhagen (DEAA, EDPM) gehört laut Focus Gesundheit seit 2021 bundesweit zu den Top-Medizinern und führenden Experten für die Behandlung „Chronischer Schmerzen“.

Unsere zertifizierten Experten der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG)

Infomieren sie sich vorab bei unseren Kooperationspartnern über die verschiedenen Kopf- und Gesichtsschmerzen:

Mehr unter:

www.migraeneliga.de www.clusterkopf.de

 

So führt Ihr Weg zu uns ...

Alle Kassen, Privat, Unfallversicherungen, BG

und EU-Patienten mit einem E112-Formular

Curved Line Blue Curved Line Green Curved Line
  1. Zunächst füllen Sie bitte unseren Schmerzfragebogen aus
  2. Wir laden Sie zu einem eintägigen Ersttermin ein (Assessment)
  3. Es folgt die Schmerzbehandlung entweder stationär oder in unserer Tagesklinik

Gemeinsam auf dem Weg zu Ihrem Ziel

  • 1. Schritt: eintägiges Assessment

    Teilstationäres schmerztherapeutisches Assessment (Erstgespräch)

    Im Rahmen des meist eintägigen Assessments (Einschätzung) werden Sie von einem Team aus Arzt, Psychologen und ggf. Trainingstherapeuten untersucht und hinsichtlich der Behandlungsmöglichkeit im Zentrum beurteilt. Anschließend bespricht das gesamte Team die Ergebnisse der Untersuchung.

    Der Arzt unterbreitet Ihnen einen konkreten Vorschlag für einen langfristigen Behandlungsplan. Bitte nehmen Sie sich einen ganzen Tag Zeit, denn wir untersuchen und befragen unsere Patienten sehr sorgfältig.

    Hinweis:
    Bitte beachten Sie, dass eine gewisse Eigenständigkeit und körperliche Belastbarkeit schon beim Ersttermin und für eine Weiterbehandlung in unserem Schmerzzentrum erforderlich ist! Fragen Sie uns gerne hierzu!

    Haben Sie noch Fragen zu Ihrem bereits vereinbarten Ersttermin? Nutzen Sie dafür gerne unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an. 

  • stationäre Behandlung ODER

    Stationäre multimodale Schmerztherapie

    Diese ist bei chronischen Schmerzen indiziert, wenn eine unimodale oder multidisziplinäre ambulante Therapie zu keinem ausreichend guten Erfolg geführt hat. Auch bei einigen akuten Schmerzerkrankungen (CRPS, akute Bandscheibenvorfälle, Gürtelrose, Cluster-Kopfschmerz) kann ein  stationärer Aufenthalt dringend angezeigt sein.

    Bei der stationären multimodalen Schmerztherapie werden verschiedene Behandlungselemente miteinander kombiniert. Dazu gehören die ärztliche Behandlung, psychologische Therapie, Informationen über die Hintergründe des Schmerzes, Entspannungsverfahren, körperliche Aktivierung mittels Kraft-, Koordinations-, und Ausdauertraining und eventuell weitere Ansätze wie die Kunsttherapie.

    Ziel ist es, ein neues Körpergefühl zu entwickeln, Ängste zu überwinden, vorhandene Ressourcen zu aktivieren und damit die Lebensqualität unserer Schmerzpatienten zu verbessern.

    Zum Kontaktformular

  • teilstationäre Behandlung

    Teilstationäre multimodale und interventionelle Behandlung

    Bei dieser Art der Schmerzbehandlung verlässt der Patient täglich nach Behandlungsende die Klinik und verbringt die Nacht zu Hause oder in unserem preiswerten Gästehaus. Die Behandlung erfolgt werktäglich entsprechend einem ganztägigen, festgelegten Behandlungsprogramm in einer festen Therapiegruppe. Tagesklinisch angeboten werden neben alltagsbegleitenden einmal wöchentlich durchgeführten Programmen auch mehrwöchige Behandlungsprogramme von Montag bis Freitag. Tagesklinisch angeboten werden auch interventionelle Therapieverfahren der Schmerzdiagnostik und -therapie.

    Zum Kontaktformular

Möglichkeiten der Anmeldung für Patienten

Beispiele unserer behandelten Schmerzerkrankungen:

  • Patientin Lendenwirbelsäule Hospital Kempen

    Polyneuropathie

    Durch einen Assessment-Tag wird geprüft, ob einem hier geholfen werden kann. Die Terminvergabe erfolgte problemlos. Die Zimmer sind sehr schön und hell gestaltet. Das W-LAN funktioniert gut. Das Essen ist mit keinem anderen Krankenhaus zu vergleichen – Hotelqualität.

    Das Wichtigste ist allerdings, was mit einem gemacht wird. Bei meinem Krankheitsbild steht keine Heilung im Vordergrund, sondern der Umgang mit dem Schmerz. Hierauf wird sehr gut eingegangen – sei es durch Behandlungen von extrem guten Physiotherapeuten, durch das Erlernen verschiedener Atemtechniken, Sport, psychologische Gespräche oder die Medikamentenhygiene.

    Gold wert sind auch die Gespräche mit der Pflege. Hier sind keine „normalen Krankenschwestern“, sondern sogenannte Pain-Nurses – allesamt besonders geschult bzw. ausgebildet. Jeder hier gibt sein Bestes, um dem Patienten etwas Lebensqualität zurückzugeben.

    Ich habe hier (es war mein 4. Aufenthalt in drei Jahren) so viel gelernt über die Erkrankung und die Möglichkeiten, Schmerzen zu beeinflussen bzw. zu akzeptieren. Ich möchte mir nicht vorstellen, wo ich ohne die Aufenthalte im Benedictus Krankenhaus Feldafing heute stehen würde.

    Vielen, vielen Dank an das gesamte Team – vom Chefarzt über die Ärzte auf der Station, das gesamte Pflegeteam, die Therapeuten bis hin zur Küche. Sie alle zusammen vollbringen jeden Tag beste Leistungen, professionell, aber durchweg menschlich. Vielen Dank.

    Patientenbewertung vom 07.03.2025

    Quelle: klinikbewertungen.de

  • Junge ehemalige Patientin sitzt im Café und hat eine Tasse in der Hand

    Fibromyalgie

    Der Aufenthalt war einfach nur super – das Konzept für Fibromyalgie-Patienten ist klasse.

    Ich bin erstaunt, welche Wirkung das Programm nicht nur auf meine Schmerzen, sondern auch auf meinen Geist hat. Ich fühle mich wacher, fitter, entspannter und motivierter.

    Herzlichen Dank an jeden einzelnen Mitarbeiter, auch an diejenigen hinter den Kulissen.

    Patientenbewertung vom 23.02.2025

    Quelle: klinikbewertungen.de 

  • Gesund im Rentenalter

    Nervenschmerzen, Brennschmerzen

    Ich bin in diesem Jahr zum zweiten Mal als Schmerzpatient stationär im Benedictus Krankenhaus in Feldafing. Die Betreuung durch die Ärzte, Therapeuten, aber auch durch die „Pain-Nurses“ ist hervorragend. Nach etwa fünfjähriger Odyssee durch Praxen und Kliniken sehe ich mich mit unerklärlichen und die Lebensqualität stark beeinträchtigenden Schmerzen endlich angekommen.

    Auch hier werden keine Wunder vollbracht, aber das Team um Prof. Dr. Freynhagen nimmt die Patienten ernst und geht Herausforderungen gerne an. Die multimodale Schmerztherapie führt zu vielen Teilerfolgen, die insgesamt eine Verbesserung, d. h. Linderung, bringen – vorausgesetzt, die Patienten nehmen diese an und machen aktiv mit.

    Die Organisation auf der Station und bei der Verpflegung ist vorbildlich. Die Lage der Klinik am Starnberger See tut ein Weiteres. Ich kann das Benedictus Krankenhaus für Schmerzpatienten mit Überzeugung empfehlen.

    Patientenbewertung vom 21.10.2025

    Quelle: klinikbewertungen.de

Weiterführende Informationen

Schmerzzentrum Starnberger See

Chronische Schmerzen entstehen durch das Zusammenwir­ken vieler Faktoren. Sie gehen bei den Patienten mit großem Leid und oft auch mit vielen enttäuschenden Behandlungs­erfahrungen einher. Neueste Untersuchungen zeigen, dass konventionelle, rein somatisch orientierte Behandlungen bei chronischen Schmerzen meist keine befriedigenden Erfolge erzielen.

Es ist vielmehr wissenschaftlich bewiesen, dass es einer hochspezialisierten Vorgehensweise im interdisziplinären Team bedarf. Verschiedene Berufsgruppen arbeiten mit un­terschiedlichen Methoden, dabei aber immer innerhalb eines Gesamtbehandlungsplans und stehen in ständigem wechsel­seitigem Austausch. Neben einer Linderung der Schmerzen steht eine Verbesserung der Funktionsfähigkeit und der Le­bensqualität im Mittelpunkt der Therapie. Man kann gezielt erlernen, mit dem Schmerz besser umzugehen.

In unserem großen Team sind Ärzte verschiedener Fach­richtungen, Psychologen, Diplomsportlehrer, Physio- und Trainingstherapeuten, Kunsttherapeuten, Sozialarbeiter und in der Schmerztherapie speziell geschultes Pflegepersonal tätig. Gemeinsam behandeln wir sämtliche Arten von Schmer­zen auf medizinisch und wissenschaftlich höchstem Niveau und verwenden alle in der modernen Schmerztherapie als hilfreich belegten Therapieverfahren.

Unser Leitungsteam (v. l. n. r.): Oberarzt Dr. Thomas Reiter, Oberärztin Dr. Carolin Bühler-Göpfert, Chefarzt Prof. Dr. Rainer Freynhagen (DEAA, EDPM), Oberärztin Dr. Susanne Neumahr, Geschäftsführender Oberarzt Dr. Hubertus Matzner, Oberärztin Dr. Mirjana Slijepcevic

So finden Sie uns

Beim Laden des Inhalts findet - analog zu anderen Internetseiten - eine Übertragung Ihrer Browser-Informationen (z.B. IP-Adresse) an CARTO statt. Um die Karte sehen zu können ist Ihr Einverständnis zu dieser Übertragung nötig. Unsere Datenschutzerklärung enthält weitere Information dazu.

Platzhalter für die Karte

Benedictus Krankenhaus Feldafing GmbH & Co. KG
im Artemed Klinikverbund
Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München (TUM)

Tel. 08157 28-0
Fax 089 255513-1704
info@klinik-feldafing.de

Thomas-Mann-Str. 6
82340 Feldafing

Anreise

  • Mit dem Auto

    A 95 München in Richtung Garmisch-Partenkirchen, Ausfahrt Starnberg. Das Benedictus Krankenhaus Feldafing erreichen Sie über die Uferstraße in Richtung Tutzing und befindet sich am Ortsausgang von Feldafing auf der rechten Seite. Parkplätze sind direkt vor dem Haus ausreichend vorhanden.

  • Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln

    Ab München Hauptbahnhof mit dem Regionalzug nach Tutzing (Fahrzeit 27 Minuten) oder S-Bahn (S6) bis Bahhnhof Feldafing (Fahrzeit 40 Minuten). Vom Bahnhof Tutzing bzw. Feldafing fährt jeweils die Buslinie 978 direkt bis zum Benedictus Krankenhaus Feldafing.

    Fahrplanauskunft MVV

Weitere Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.