Wir bieten einen krisensicheren und modernen Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive in einer stabilen und renommierten Klinikgruppe direkt am Starnberger See mit sehr guter Verkehrsanbindung. Ebenfalls erwartet Sie eine familiäre Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien, einem hohen Anspruch an Qualität und Fairness. Bei uns können Sie sich persönlich und beruflich individuell weiterentwickeln.
Senden Sie einfach eine WhatsApp an +49 160 56 00 262
eine E-Mail an karriere-bkf@artemed.de
oder füllen Sie unser Onlineformular aus
Oder per Post an:
Benedictus Krankenhaus Feldafing
c/o Therapieleitung
Thomas-Mann-Str. 6
82340 Feldafing
(Gerne übernehmen wir für Sie das Porto, falls keine Marke vorhanden!)
Für Rückfragen und bei Interesse bin ich gerne persönlich für Sie da:
Mandy Kerzendörfer-Gruhn
Gesamtleitung Therapie
Tel. 08157 28 - 8601
mandy.kerzendoerfer-gruhn@artemed.de
Oder buchen Sie Ihren Wunschtermin für ein Bewerbungsgespräch ganz einfach online.
Mit der VR-Brille steht den Patienten ein innovatives, ausgereiftes Virtual Reality-Therapiesystem von CUREosity GmbH®zur Verfügung.
Caro wirkt zierlich, fast zurückhaltend. Umso beeindruckender ist es, sie bei der Arbeit zu beobachten. Die Ergotherapeutin erklärt mit ruhiger und warmherziger Stimme gerade einer Patientin den "Myro", ein Gerät zum Trainieren der Feinmotorik, bei dem man Gegenstände korrekt bewegen muss. Patientin und Therapeutin sind dabei ein vertrautes Team und ganz in ihre eigene Welt eingetaucht.
Fragt man Caro, was sie an der Arbeit reizt, erzählt sie: „Während der letzten zehn Jahre im BKF habe ich nicht nur unzählige Patienten therapiert, bestärkt und begleitet, sondern auch Freundschaften geknüpft. Für mich zählt vor allem das Zwischenmenschliche. Noch bis heute besuche ich mit einer Kollegin einen Patienten, mit dem wir während unseres Bobath-Kurses gearbeitet haben.“ Und weiter: „Emotional war auch der Abschied einer jungen Patientin, die wir über ein Jahr in unserer Klinik begleitet haben. Nach ihrer Entlassung haben wir sie zu einem Biergartenbesuch abgeholt, um ihr eine Freude zu bereiten. Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch ...“
Das BKF wirbt mit dem Slogan „Arbeiten, wo andere Urlaub machen direkt am Starnberger See.“ Passt das zusammen? „Das habe ich mich am Anfang oft gefragt, was man während der Arbeitszeit vom See hat und ob man diesen Werbespruch verwenden kann. Ja!“ Schon morgens, auf dem Weg zur Arbeit, bekomme sie spätestens dann gute Laune, wenn sie am See entlangfahren und die schönsten Sonnenaufgänge beobachten kann. „Sogar während der Arbeit kann man den Blick auf den See von unserer wunderschönen Klinik aus genießen, in dem man z. B. seine Mittagspause auf der Dachterrasse verbringt oder sich mit einem Patienten zur Therapie dorthin begibt. Jeder Patient ist dankbar für eine Abwechslung an der frischen Luft, da viele dafür nicht mobil genug sind.“
Am Ende des Tages ist der See eine guter Ort z. B. für ein Treffen mit Kollegen. „Gemeinsame Spaziergänge oder ein gemütliches Picknick, gerne auch mal spontan, machen den Feierabend zu einem Highlight“, erzählt Caro. Ganz nach dem Motto: Arbeiten, wo andere Urlaub machen.
Julia arbeitet seit 2009 als Ergotherapeutin bei uns. Neben der Leidenschaft für ihren Beruf engagiert sie sich auch bei der Artemed Stiftung. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Menschen zu helfen, die keine gute medizinische Versorgung erhalten.“ Mehrfach war die empathische Therapeutin bei den Irrawaddy River Doctors in Myanmar. Auf dem Krankenhausschiff arbeiten Mediziner und Pfleger und bringen medizinische Versorgung in Dörfer, die z. B. mit dem Auto nur schwer oder gar nicht erreichbar sind.
„Jedes Mal ist es eine Überraschung, welche Patienten heute Hilfe auf dem Schiff suchen“, berichtet Julia. „Einmal ist ein junger Mann im Rollstuhl mit Querschnittslähmung auf einem kleinen Ruderboot von seiner Familie gebracht worden. Die Familie war schon sehr früh aufgebrochen mit der Hoffnung, Hilfe für ihren Sohn zu bekommen.“ Ebenfalls war sie in Tansania schon aktiv. „Hier habe ich bei einem Brunnenbau unterstützt und Kinder betreut, die mit ihren Müttern zur Untersuchung zu uns kamen.“